Pückler-Gymnasium
Cottbus/Chóśebuz
Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium
Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
Erwin-Strittmatter-Gymnasium
Spremberg/Grodk
Pestalozzi-Gymnasium
Guben
Oberstufenzentrum I Spree-Neiße
Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
Oberstufenzentrum II Spree-Neiße
Cottbus/Chóśebuz
Die neue Gesamtschule Spree-Neiße
Kolkwitz/Gołkojce / OT Hänchen/Hajnk
Wiesenwegschule
Spremberg/Grodk

bildungsklick Brandenburg

macht Bildung zum Thema
  • Kostenlose EU-Workshops und Projekttage für Schulen in Brandenburg
    „Europa im Blick“ ist ein Projekt der Landesregierung Brandenburg, das sich gezielt an weiterführende Schulen in Brandenburg richtet. Sie können Workshops oder eintägige Projekttage zur Europäischen Union (EU) bei einer Agentur buchen, die von der Landesregierung beauftragt ist und mit Hilfe der EU-Struktur- und Agrarfonds finanziert wird.
  • Kinderrechte ins Grundgesetz: Minister Freiberg unterstützt Petition
    Eine Petition aus Brandenburg an den Bundestag fordert die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz. Sie wurde von der Landes- Kinder- und Jugendbeauftragten der Landesregierung und der Landesarbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendbeauftragten initiiert.
  • Klare Rechtsgrundlage zu privaten Handys an Grund- und Förderschulen
    Handys und andere private digitale Endgeräte gehören im Unterricht nicht auf den Schultisch. Sie sind auszuschalten und wegzupacken – dafür schafft das Bildungsministerium nach Beratung mit dem Landesschulbeirat klare Regelungen in Grund- und Förderschulen.

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Aktuelle Meldungen Jugend
  • Verträge mit Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg unterzeichnet
    Mit dem KiTa-Qualitätsgesetz unterstützt der Bund die Länder dabei, die frühkindliche Bildung zu verbessern. Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg haben nun die Vereinbarungen über die Verwendung der Mittel für 2025 und 2026 unterzeichnet.
  • Karin Prien besucht Bremen
    Bei ihrem Antrittsbesuch in Bremen tauschte sich Karin Prien mit Fachkolleginnen und -kollegen über Bildungs-, Frauen- und Familienpolitik aus. Später besuchte sie eine Kita in Walle und die Gewaltschutzambulanz im Klinikum St.-Jürgen-Straße.
  • Neues Gesetz zum Schutz von Betroffenen in Kraft getreten
    Zum 1. Juli ist das Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Kraft getreten. Damit sind Prävention, Hilfen für Betroffene und Aufarbeitung sexueller Gewalt ab sofort gesetzlich verankert.